Umzug USA
Barrierefreiheitserklärung
Erklärung zur Barrierefreiheit
für henk-international.de
Die Henk International GmbH ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter henk-international.de veröffentlichte Website.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus § 3 Absätze 1 bis 4 des BFSG sowie der nach § 3 Absatz 5 erlassenen Rechtsverordnung (BFSGV). Die technischen Anforderungen für Webseiten werden durch die harmonisierte europäische Norm EN 301 549 (aktuelle Fassung) definiert.
Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den genannten Anforderungen vereinbar. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bestehenden Barrieren zu beseitigen.
Eine vollständig barrierefreie Neugestaltung und Neuentwicklung (Relaunch) dieser Website ist bereits in Arbeit.
Durchgeführte technische Optimierungen im Quellcode der Website
Wir haben unsere Webseite verbessert, damit sie für alle Menschen einfacher zu nutzen ist. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen. Dafür haben wir folgende technische Anpassungen vorgenommen:
Aktivierung interaktiver Elemente per Enter-Taste
-
Ausgangslage:
Auf modernen Webseiten werden oft Elemente, die keine klassischen Links (<a>
) oder Schaltflächen (<button>
) sind, als interaktive Bedienelemente gestaltet – beispielsweise<div>
-Container, die als klickbare Karten oder Filter-Buttons dienen. Standardmäßig reagieren solche benutzerdefinierten Elemente nicht auf dieEnter
-Taste. Für Personen, die auf Tastaturbedienung angewiesen sind, waren diese Elemente somit zwar per Tab-Taste erreichbar, konnten aber nicht aktiviert werden, was eine wesentliche Barriere darstellte.Durchgeführte Maßnahmen:
Um eine konsistente und intuitive Bedienung zu gewährleisten, wurde eine gezielte JavaScript-Lösung implementiert, die das Standardverhalten von Schaltflächen nachbildet:- Gezielte Kennzeichnung: Interaktive Elemente, die diese Funktionalität benötigen, werden im Code explizit mit der CSS-Klasse
tab-focus-clickable
und dem Attributtabindex="0"
versehen. Das macht sie fokussierbar und für unser Skript erkennbar. - Implementierung eines Event-Listeners: Ein Skript läuft im Hintergrund und prüft, ob die
Enter
-Taste gedrückt wird. Hat in diesem Moment ein Element mit der Klassetab-focus-clickable
den Fokus, löst das Skript programmatisch ein Klick-Ereignis (Click-Event) auf diesem Element aus.
Erreichtes Ergebnis:
Durch diese Maßnahme verhalten sich nun alle interaktiven Komponenten auf der Webseite für Tastaturnutzer einheitlich und vorhersehbar. Unabhängig von der zugrundeliegenden HTML-Struktur kann jedes fokussierte, klickbare Element nun zuverlässig mit derEnter
-Taste aktiviert werden. Dies beseitigt die vorherige Barriere und sorgt für einen gleichberechtigten Zugang zu allen Funktionen der Webseite. - Gezielte Kennzeichnung: Interaktive Elemente, die diese Funktionalität benötigen, werden im Code explizit mit der CSS-Klasse
Navigation und Interaktive Elemente
-
Verbesserung der Tastaturbedienbarkeit der Hauptnavigation
Ausgangslage:
Wir haben festgestellt, dass die Navigation, insbesondere die aufklappbaren Untermenüs (Dropdowns), in ihrer ursprünglichen Form eine Barriere darstellte. Sie war primär für die Bedienung mit einer Maus konzipiert. Für Personen, die auf eine Tastatur oder andere alternative Eingabegeräte angewiesen sind, war es nicht möglich, die Links in den Untermenüs zuverlässig zu erreichen. Dies schränkte den Zugang zu wichtigen Inhalten der Webseite ein.Durchgeführte Maßnahmen:
Um diese Barriere zu beseitigen und eine vollständige Bedienbarkeit gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu gewährleisten, wurden folgende technische Anpassungen umgesetzt:- Sicherstellung der Fokussierbarkeit: Alle klickbaren Links in der Navigation wurden mit dem HTML-Attribut
tabindex="0"
versehen. Dies stellt sicher, dass jeder Menüpunkt Teil der logischen Reihenfolge ist, die mit der Tabulator-Taste (Tab
) auf der Tastatur durchlaufen wird. - Implementierung einer CSS-basierten Steuerung: Anstelle von veralteten Techniken oder komplexem JavaScript nutzen wir eine moderne CSS-Lösung zur Steuerung der Untermenüs. Mithilfe der CSS-Pseudoklasse
:focus-within
wird ein Untermenü automatisch dann eingeblendet und sichtbar gehalten, wenn sich der Tastaturfokus auf dem übergeordneten Menüpunkt oder einem der darin enthaltenen Links befindet.
Erreichtes Ergebnis:
Durch diese Umbaumaßnahme ist die gesamte Menüstruktur nun vollständig und intuitiv nur mit der Tastatur navigierbar. Nutzer können mit derTab
-Taste von einem Hauptpunkt in das geöffnete Untermenü wechseln, alle dortigen Links ansteuern und das Menü anschließend wieder verlassen. Dies gewährleistet einen zuverlässigen und barrierefreien Zugang zu allen über die Hauptnavigation erreichbaren Seiten und Inhalten. - Sicherstellung der Fokussierbarkeit: Alle klickbaren Links in der Navigation wurden mit dem HTML-Attribut
- Implementierung eines „Zum Inhalt springen“-Links: Ein bei Tastaturbedienung sichtbar werdender Link wurde am Anfang jeder Seite eingefügt. Dieser ermöglicht es, die wiederkehrende Hauptnavigation direkt zu überspringen und zum wesentlichen Seiteninhalt zu gelangen.
- Behebung von „Focus Traps“ im Bilder-Slider: Die Steuerung des Sliders wurde so angepasst, dass Tastatur-Nutzer nicht mehr fälschlicherweise in unsichtbare, inaktive Folien navigieren können. Der Tastaturfokus wird nun zuverlässig auf dem jeweils sichtbaren Element gehalten, um eine logische Navigation sicherzustellen.
-
Der Schalter zum Öffnen und Schließen des Hauptmenüs, oft als 'Hamburger'-Icon dargestellt, war für Nutzer von Hilfstechnologien wie Screenreadern nicht bedienbar. Wir haben diesen Schalter nun mit einer klaren, maschinenlesbaren Beschriftung (aria-label) und einer korrekten Rollendefinition ('Button') versehen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Besucher die Funktion des Menü-Buttons eindeutig erkennen und die Seitennavigation problemlos nutzen können.
-
Korrektur von Formularfeldern: Ein Eingabefeld (erkennbar am Platzhaltertext „Umzug von“) war für Screenreader nicht korrekt beschriftet. Für blinde oder sehbehinderte Nutzer war daher unklar, welche Information hier gefordert ist. Wir haben das Feld mit einem unsichtbaren, aber für Hilfstechnologien lesbaren
aria-label
versehen. Dadurch wird nun eindeutig kommuniziert, dass an dieser Stelle der Ausgangsort für einen Umzug eingetragen werden soll, was die Bedienbarkeit des Formulars deutlich verbessert. -
Verbesserung von Formularfeldern: Ein weiteres Eingabefeld im Umzugsformular (erkennbar am Text „Umzug nach“) war für assistive Technologien nicht eindeutig beschriftet. Wir haben auch dieses Feld mit einem
aria-label
versehen. Dadurch wird Screenreadern nun klar mitgeteilt, dass hier der Zielort des Umzugs eingetragen werden soll, was die Bedienung des Formulars weiter vereinfacht. -
Behebung von „Focus Traps“ im Bilder-Slider: Es wurde ein Problem im Bilder-Karussell behoben, bei dem Tastatur-Nutzer fälschlicherweise in unsichtbare, inaktive Folien navigieren konnten. Dies führte zu einer unlogischen und blockierenden Nutzererfahrung. Wir haben die Steuerung des Sliders so angepasst, dass interaktive Elemente auf ausgeblendeten Folien für die Tastaturnavigation nicht mehr erreichbar sind. Der Fokus wird nun zuverlässig auf der jeweils sichtbaren Folie gehalten, was eine durchgängige und intuitive Bedienung gewährleistet.
-
Verbesserung von Bilder-Links: Ein verlinktes Bild, das auf unseren YouTube-Kanal verweist, hatte keine für Hilfstechnologien verständliche Beschreibung. Es war somit unklar, wohin der Link führt und dass er sich in einem neuen Tab öffnet. Wir haben einen aussagekräftigen Alternativtext hinzugefügt, der nun sowohl das Linkziel eindeutig benennt als auch über das Verhalten des Links (Öffnen in neuem Tab) informiert. Dies gewährleistet eine klare und transparente Navigation.
-
Verbesserung der Formular-Beschriftungen: Mehrere Eingabefelder in unseren Formularen (z.B. für den Vornamen) waren für Screenreader nicht eindeutig beschriftet. Wir haben diese Felder mit unsichtbaren, aber für Hilfstechnologien lesbaren
aria-label
-Attributen versehen. Diese teilen dem Screenreader nun klar mit, welche Information erwartet wird, was die Bedienung der Formulare für alle Nutzer verständlicher und robuster macht. -
Umfassende Überarbeitung von Formularen: Um die Bedienbarkeit unserer Kontakt- und Anfrageformulare für alle Nutzer zu gewährleisten, wurden mehrere Verbesserungen vorgenommen:
- Klare Beschriftung von Eingabefeldern: Felder (z.B. für den Vornamen) wurden mit unsichtbaren, aber für Screenreader lesbaren
aria-label
-Attributen versehen, um ihre Funktion eindeutig zu kennzeichnen. -
Verständliche Buttons: Buttons, die nur ein Icon (z.B. ein Papierflieger-Symbol) enthielten, erhielten ebenfalls ein
aria-label
, das ihre Funktion klar benennt, z.B. „Formular absenden“.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Formulare auch mit assistiven Technologien einfach und verständlich bedienbar sind.
- Klare Beschriftung von Eingabefeldern: Felder (z.B. für den Vornamen) wurden mit unsichtbaren, aber für Screenreader lesbaren
Inhalt und Struktur
-
Einige Schieberegler auf unserer Webseite, die zur Auswahl eines Werts in einem Bereich (z.B. für Preise oder Mengen) dienen, hatten keine programmatisch verknüpfte Beschriftung. Dies machte es für Nutzer von Hilfstechnologien unmöglich zu erkennen, welcher Wert eingestellt wird. Wir haben nun alle Schieberegler im Umzugstyp-Check mit korrekt verknüpften 'aria-label'-Elementen ausgestattet, die ihre Funktion eindeutig beschreiben. Dies stellt sicher, dass auch diese interaktiven Formularelemente für alle Besucher verständlich und bedienbar sind.
-
Optimierung von dekorativen Bildern: Icons, die innerhalb von Überschriften rein zur visuellen Unterstützung dienten, fehlte eine korrekte Kennzeichnung. Dies konnte dazu führen, dass Screenreader irrelevante Dateinamen vorlasen. Wir haben diese Bilder nun explizit als dekorativ (
alt=""
) deklariert. Dadurch werden sie von assistiven Technologien ignoriert, und die Nutzer erhalten eine klare, auf den reinen Textinhalt fokussierte Wiedergabe. -
Modernisierung des HTML-Codes: Wir haben den Quellcode der Webseite überprüft und veraltete HTML-Attribute (wie
align
odervalign
in Tabellen) durch moderne CSS-Eigenschaften ersetzt. Diese Maßnahme verbessert die Code-Qualität und stellt sicher, dass die Struktur (HTML) und das Design (CSS) der Seite sauber voneinander getrennt sind. Dies führt zu einer konsistenteren Darstellung auf verschiedenen Geräten und Browsern und entspricht den aktuellen Webstandards (WCAG).
Durchgeführte technische Optimierungen im Quellcode der Website
-
Im Hintergrund wurde die Art der Datenübermittlung in Formularen optimiert. Ein verstecktes Textfeld, das von Hilfstechnologien fälschlicherweise als leeres Eingabefeld interpretiert werden konnte, wurde durch ein semantisch korrektes, unsichtbares Datenfeld ('hidden input') ersetzt. Diese Änderung verbessert die technische Kompatibilität mit Screenreadern und sorgt für einen sauberen, standardkonformen Code, ohne die sichtbare Funktionalität der Seite zu verändern.
Einsatz von WebAbility als zusätzliches Hilfsangebot
Funktionsübersicht des integrierten Barrierefreiheits-Widgets
Das auf allen Seiten integrierte WebAbility-Widget erweitert die Zugänglichkeit der Website um ein weiteres Hilfsangebot. Dies sind die wichtigsten Funktionen:
Kategorie | Einzelfunktionen |
---|---|
Profile für schnelle Voreinstellungen | Motorische Einschränkungen, Sehbehinderung, Farbenblindheit, Legasthenie, Sehbeeinträchtigung, Kognition & Lernen, Anfälle & Epilepsie, ADHD |
Inhaltsanpassungen | Schriftgröße (von -50 % bis +200 %), Titel & Links hervorheben, Dyslexie-Schrift, Buchstaben-Abstand, Zeilenhöhe, Schriftstärke |
Farbanpassungen | Dunkler / heller / hoher Kontrast, hohe / niedrige Sättigung, Monochrom, individuelle Text-, Titel- und Hintergrundfarben |
Bedienhilfen | Dunkelmodus, Screen-Reader (Text-to-Speech), Lesehilfe (Leselineal), Animationen stoppen, großer Cursor, Sprachnavigation |
Weitere Merkmale | > 40 Sprachen, Berichtsfunktion für Usability-Probleme, WCAG-2.2-AA-Konformitätsunterstützung |
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen noch nicht vollständig barrierefrei:
Allgemeine Einschränkungen
Eine umfassende Optimierung der Website für assistive Technologien, insbesondere eine detaillierte Optimierung für Screenreader, wurde noch nicht vollständig abgeschlossen. Es ist daher möglich, dass weitere, hier nicht explizit aufgeführte Barrieren bestehen. Wir sind dabei, diese umfassende Optimierung durchzuführen und werden die Ergebnisse sukzessive in die Verbesserung der Website einfließen lassen.
Bekannte Barrieren und Plan zum Abbau
Wir haben die folgenden bekannten Barrieren identifiziert und einen Plan zu deren Behebung aufgestellt. Dieser Plan wird kontinuierlich umgesetzt und die Erklärung bei Erreichen wichtiger Meilensteine aktualisiert.
Barriere / Mangel |
Betroffene Bereiche / Beschreibung |
Relevante Anforderung (WCAG 2.2) |
Geplante Maßnahme und Zeitplan |
Umfassende Prüfung |
Eine vollständige Optimierung für assistiven Technologien (insb. Screenreader) wurde noch nicht abgeschlossen. Es können unentdeckte Barrieren bestehen. |
Alle Kriterien |
Abschluss einer umfassenden manuellen und Screenreader-basierten Optimierung bis 31.10.2025. |
Tastaturbedienbarkeit |
Die Sichtbarkeit des Tastaturfokus (Focus-Indikator) ist an einigen Stellen nicht ausreichend kontrastreich, was die Navigation ohne Maus erschwert. |
Erfolgskriterium 2.4.7 (Focus Visible) |
Überarbeitung der CSS-Stile zur Gewährleistung eines durchgängig sichtbaren Fokus-Indikators bis 31.10.2025. |
Nicht-Text-Inhalte |
Einige Bilder, insbesondere ältere Grafiken, könnten ohne aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Texte) eingebunden sein. |
Erfolgskriterium 1.1.1 (Non-text Content) |
Systematische Überprüfung aller informativen Bilder und Ergänzung fehlender Alt-Texte bis 31.12.2025. |
Dokumente (PDF) |
Ältere PDF-Dokumente, die zum Download angeboten werden, sind nicht barrierefrei (nicht getaggt, keine definierte Lesereihenfolge). |
PDF/UA-Standard |
Alle neuen PDFs werden barrierefrei erstellt. Die wichtigsten Dokumente werden bis 31.12.2025 überarbeitet. Alle weiteren wesentlichen Dokumente folgen bis zum 30.06.2026. |
Struktur und Semantik |
Analyse und Optimierungen der von automatisierten Werkzeugen gemeldeten Warnungen (z.B. zur korrekten Überschriftenhierarchie) steht noch aus. |
Erfolgskriterium 1.3.1 (Info and Relationships), 2.4.6 (Headings and Labels) |
Analyse und Behebung der von Prüfwerkzeugen gemeldeten strukturellen Mängel bis 31.12.2025. |
Inhalte von Drittanbietern |
Eingebettete Inhalte wie z.B. Karten oder Social-Media-Feeds unterliegen nicht vollständig unserer Kontrolle und sind möglicherweise nicht barrierefrei. |
- |
Wir bemühen uns, barrierefreie Alternativen zu nutzen und treten mit den Anbietern in Kontakt, um auf die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hinzuweisen. |
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 06. August 2025 aktualisiert.
Die Bewertung des Barrierefreiheitsstatus basiert auf einer Selbstbewertung, die mittels automatisierter Prüfwerkzeuge (EqualWeb Accessibility Checker) sowie manuellen Überprüfung der grundlegenden Funktionalitäten durchgeführt wurde.
Feedback und Kontaktangaben (Barriere melden)
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf henk-international.de aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Henk International GmbH
Team für Barrierefreiheit
Nürnberger Straße 24
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 211 99 80 70
E-Mail: info@henk-international.de
Zudem haben Sie die Möglichkeit innerhalb des WebAbility-Widgets über den Link "Problem melden" (unten links, neben dem Logo) Hürden zu melden, die Ihnen während der Bedienung der Website aufgefallen sind.
Wir bemühen uns, auf Ihre Anfragen innerhalb von 7 Werktagen zu antworten.
Schlichtungsverfahren
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zum Thema Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen einzuschalten. Diese ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Ombudsstelle.
Sie erreichen die Ombudsstelle unter folgender Adresse:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
bei der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211 855 34 51
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Internet: www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-it
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen des BFSG obliegt den Marktüberwachungsbehörden der Länder. Die Bundesländer haben eine gemeinsame zentrale Marktüberwachungsbehörde eingerichtet, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Wer ist Henk International?
Henk International ist ein Familien-Umzugsunternehmen aus Düsseldorf. Die Firma gibt es seit 1959. Sie arbeitet heute weltweit, bleibt aber in Familienhand.
Was macht die Firma?
Henk International plant und organisiert Umzüge von Anfang bis Ende. Das gilt für Privatleute, für Firmen und für internationale Einsätze von Mitarbeitenden. Die Kundinnen und Kunden haben nur einen Ansprechpartner.
Leistungen für Privatkunden und Privatkundinnen
- Umzüge innerhalb der Stadt, deutschlandweit oder europaweit.
- Überseeumzüge, z. B. in die USA, Australien oder China.
- Kurz- und Langzeit-Entsendungen inklusive Lagerung.
Leistungen für Geschäftskunden und Geschäftskundinnen
- Geschäftlicher Umzug: Planung und Durchführung kompletter Firmenumzüge.
- Büroumzug: Arbeitsplatz- und IT-Umzüge, schnelle Wiederinbetriebnahme.
- Spezialisierte Umzüge: Fabrik-, Industrie- und Laborverlagerungen.
- Logistik im Hotel- und Gaststättengewerbe: Einrichtung neuer Hotels, punktgenaue Lieferung und Montage von Möbeln und Equipment.
- Vor-Ort-Dienste und Gebäudemanagement: Permanentes Vor-Ort-Team, das mit anpackt.
- Unser Service: Alles aus einer Hand – von Planung bis letzter Schraube.
- Zusatzleistungen: Lagerung, Kabelmanagement, Feinreinigung, Entsorgung u. v. m.
Kundenverständnis
Henk International arbeitet „mit kühlem Kopf und warmem Herzen“. Das Team handelt lösungsorientiert, auch wenn es kompliziert wird, und möchte jede Kundin und jeden Kunden positiv überraschen.
Warum ist das wichtig für die Barrierefreiheitsstärkung?
Die Firma legt Wert auf einfache Abläufe, klare Ansprechpersonen und sichere Prozesse. Ihr Ziel ist, allen Menschen – auch Menschen mit Behinderungen – den Umzug so leicht wie möglich zu machen.
Dieser Text nutzt wo möglich einfache Sprache, damit alle Leser und Leserinnen die Informationen schnell verstehen – im Sinne der Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
Weitere, spannende Informationen zum Thema "Umzug USA"
Visumarten
Für die Einreise in die USA benötigst Du immer ein gültiges Visum. Je nach Bedarf, ob Du nur Urlaub machen möchtest, in den USA arbeiten oder sogar auswandern möchtest, kannst Du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen.
Mehr erfahrenEinfuhrbestimmungen
In den USA gibt es klare Regeln für das Einführen von Gütern, die Du z. B. bei der Auswahl deines Umzugsguts beachten solltest. Die Regeln schreiben vor, welche Dokumente Du beim Zoll vorlegen musst und für welche Dinge ein Einfuhrverbot besteht.
Du weißt noch nicht, was Du mitnehmen willst, musst, darfst? Dann lies hier weiter.
Mehr erfahrenFlüssigkeiten
Mehr erfahrenSeefracht
Mehr erfahrenMitarbeiterentsendung
Mehr erfahrenLuftfracht
Mehr erfahrenTransport
Mehr erfahrenGartengeräte
Mehr erfahrenPflanzen
Mehr erfahrenUmzugsablauf
Wie bereite ich mich auf den anstehenden Umzug vor und wie läuft der dann genau ab?
Diese beiden Fragen stellen sich viele, die wenig oder noch nie umgezogen sind. Der Umzug nach Übersee ist dann auch noch eine besondere Herausforderung. Damit Du deinen Umzug gut planen kannst und weißt was auf dich zukommt, wollen wir dir die folgenden Fragen schonmal beantworten.